Die Windenergie!

Wir sind davon überzeugt, dass die Windenergie ein großer und entscheidender Baustein für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist.

Ein erfahrener Partner im Bereich der Windenergie!

Wir blicken auf über 35 Jahre Erfahrung zurück.

Unsere Erfahrung im Projektieren und Betreiben von Windparks in Deutschland reicht weit zurück bis in die 90er Jahre: Am 02. Juli 1990 ging die erste enercity Windkraftanlage - eine Enercon E-32 - auf dem Kronsberg in Hannover offiziell in Betrieb und erzeugte mit einer Nennleistung von 280 kW über neunundzwanzig Jahre lang grünen Strom. Am 05. November 2019 wurde die Anlage nach einer überdurchschnittlich langen Laufzeit außer Betrieb genommen.

Heute blicken wir auf eine lange Historie zurück, die den technologischen Fortschritt von Windkraftanlagen und den Ausbau von Windparks maßgeblich geprägt hat. Windenergie ist heut zu Tage nicht mehr aus der Landschaft wegzudenken und auch im deutschen Strommix eine entscheidende Größe, auf die wir uns verlassen. 

In 10 Bundesländern der Republik betreiben wir aktuell knapp 100 Windparks. Dort erzeugen 440 Windenergieanlagen insgesamt über 1 Gigawatt Nennleistung – direkt vor den Toren zahlreicher zukunftsorientierter Gemeinden, in denen die Nachfrage nach klimaneutralem Strom steigt. Ganze 4 Millionen Tonnen CO2 können allein durch unsere Windenergieanlagen jährlich gegenüber fossilen Energieträgern eingespart werden. Für uns der entscheidende Faktor, all unsere Bemühungen in den Ausbau von Windenergie zu stecken.

Höchste Priorität!

Transparenz und Fairness – und zwar für alle Beteiligten!

Bei unserer Arbeit vor Ort ist es uns ein besonderes Anliegen, alle Projektphasen mit der Kommune und allen Flächeneigentümer:innen durchzugehen. 

Die Bürger:innen werden von unseren Projektierer:innen vor Ort regelmäßig mitgenommen, sodass sie stets transparent über die einzelnen Projektphasen informiert sind und Antworten auf all ihre Fragen erhalten. 

Die Akzeptanz von Windparks sehen wir als einen entscheidenden Baustein unserer Arbeit – denn nur, wenn sich alle Bewohner:innen der Gemeinde mitgenommen fühlen, können wir unsere Aufgabe fair und nachhaltig im Einklang mit allen Beteiligten – nicht zuletzt auch der Natur – bewerkstelligen. 

Von der ersten Idee bis zum fertigen Windpark!

Die Arbeit beginnt für uns mit dem ersten Gedanken für ein neues Wind-Projekt.

Unsere erfahrenen Projektierer:innen prüfen alle wichtigen Faktoren des Standorts und stellen den Genehmigungsantrag für den optimalen Anlagentyp am ausgewählten Standort. Dies können je nach Windhöffigkeit, möglicher Bauhöhe und weiterer Faktoren ganz unterschiedliche Anlagentypen sein. 

Bis zur Genehmigung vergehen meist mehrere Monate – teilweise sogar Jahre. Parallel wird die Finanzierung sichergestellt, Pachtverträge mit Flächeneigentümer:innen geschlossen und Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur geregelt. Für Windanlagen, für die landwirtschaftlicher Forst gerodet werden muss, wird zum Beispiel häufig die dreifache Menge an klimaresistenten Baumarten an anderer Stelle wieder aufgeforstet, sodass – neben der vermiedenen CO2 Emissionen bei der Energieerzeugung - sogar noch ein weiterer positiver Effekt für die Natur entsteht.

In der nächsten Phase kann mit dem Bau der Anlagen begonnen werden. Dazu gehört auch die Organisation des Netzanschlusses sowie die Errichtung der Parkinfrastruktur, sodass unter anderem die Anlieferung der Bauteile, wie den langen Rotorblättern und dem großen Maschinenhaus, möglich ist.

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme eines neuen Windparks bleiben wir weiterhin – über die gesamte Laufzeit hinweg – erster Ansprechpartner für alle Beteiligten und die Kommune. Die kaufmännische und technische Betriebsführung bieten wir aus einer Hand an und sind dafür mit unserem First und Second Level Support sowie erfahrenen Teams und Parkwarten vor Ort gut aufgestellt. 

Zwanzig Jahre Laufzeit – und dann?

Hat ein Windpark nach mindestens zwanzig Jahren seine Laufzeit durchlaufen, bleiben wir der Kommune als Partner erhalten und finden gern eine Lösung für den Abbau und das Recycling sowie Repowering – also dem Ersatz der ausgedienten Anlagen durch neue, modernere Anlagenmodelle – gemeinsam mit Ihnen.

Informieren Sie sich gern über unsere Dienstleistungen rund um Windenergie – wir sind davon überzeugt, dass wir Ihnen genau die Lösung bieten können, die Sie sich wünschen. 

enercity Parkwart arbeitet auf einer Windanlage
Windpark Klettwitz im Sonnenaufgang
Kinder im Weizenfeld vor Windrädern
Familie mit Drachen im Feld
Parkwarte im Windpark der enercity Erneuerbare GmbH
Zwei Parkwarte stehen auf einer Windenergieanlage in Stemwede, Tiefenriede und sorgen für das Instandhalten der Anlagen.
Rotorblätter liegen im Windpark Groß Eilstorf bereit

Nutzen Sie Beteiligungsmodelle

Für sich. Für Bürger. Fürs Klima.

Gemäß dem Motto „Aus der Region für die Region!" bieten wir Bürgern der Kommunen die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und gleichzeitig von einer Kapitalanlage mit attraktiven Renditen zu profitieren.

  • Durch Bürgerbeteiligungsmodelle profitieren auch Ihre Anwohner vom Windpark. Zugleich steigern sie die Akzeptanz der Windkraft vor Ort.
  • Durch Ihre Investition helfen Sie mit, CO2-Emissionen langfristig zu reduzieren.
  • Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Energiewende und helfen dabei, die dezentrale Energieversorgung von morgen schon heute möglich zu machen.

Einzigartig:

Unser Bürger-Bonus-Modell für die Gemeinde Schipkau

Der Bau des Windparks Klettwitz bedeutete für die Anwohner:innen ab dem Jahr 2014 einige Umstände: Während der Bauphase fuhren große LKWs durch die Gemeindestraßen, der Baulärm war an manchen Tagen nicht zu überhören und die Landschaft zeigte plötzlich ein anderes Bild. Auf der anderen Seite ist es ein dringendes, gesellschaftliches Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland voranzutreiben. Insbesondere die Windindustrie spielt eine große Rolle beim Erreichen der Ziele für eine klimaneutrale Zukunft.

Die enercity Erneuerbare GmbH hat es sich zum Ziel gemacht, auch die Bürger:innen umliegender Windparkbaustellen am Erfolg zu beteiligen. Somit wurde ein einzigartiges Bürger-Bonus-Modell erstmals umgesetzt: Fünf Jahre lang profitierten alle Bürger:innen der Gemeinde von einem Bonus über 80,00 Euro pro Person und Jahr. Der Bonus wurde aus einem Sonderkonto finanziert, in das Gelder aus der Windpark-Kasse fließen. Diese jährliche Auszahlung erhielten in den Jahren 2014 bis 2018 um die 6.000 Bürger:innen.

Nach Ablauf des Bauzeitraums endete 2018 die bisherige Form des Bürger-Bonus-Modells. Die enercity Erneuerbare entschied sich jedoch dafür, im Jahr 2021 eine weitere Bonuszahlung an die Anrainer zu entrichten. Die Zahlungen wurden dem Sonderkonto entnommen, in das seit 2019 weitere Gelder des Windparks fließen. Den Verwendungszweck der Gelder entscheidet die Gemeinde gemeinsam mit der enercity Erneuerbare. Damit 2021 erneut eine Bonuszahlung in gewohnter Form durchgeführt werden konnte, wurde das Sonderkonto noch zusätzlich durch die enercity Erneuerbare aufgestockt.

Das Bürger-Beteiligungs-Modell wird von den Bürger:innen der Gemeinde Schipkau sehr positiv angenommen. Über die Jahre hinweg hat sich eine sehr gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit entwickelt, in der die Gemeinde und der Windparkbetreiber an einem Strang ziehen, um gemeinsam - unter Einbeziehung der örtlichen Bevölkerung - die Energiewende vor Ort voranzutreiben.

Anspruchsvolle Untergründe machen wir nutzbar

Wir mögen Herausforderungen.

Für Windpark-Gründungen auf anspruchsvollen Flächen wie Halden oder Deponien sind wir echte Experten: Mehr als 20 Jahre Erfahrung machen es möglich, dass unsere Bauabteilung die herausfordernden Arbeiten in Bergbaufolgelandschaften stemmt und bereits mehrere Windprojekte auf schwierigem Untergrund, z.B. in der Lausitz, erfolgreich umgesetzt hat.

Sieht aus, als sollten wir uns unterhalten!

Vereinbaren wir einen Termin, dann kann es losgehen!