
Photovoltaik für Schwedt/Oder
Informationen zur Bürgerbefragung in Zützen
Planung Freiflächen-Photovoltaik in der Gemeinde Zützen
In der Bürgerbefragung zum Photovoltaikvorhaben Zützen wurden Sie darum gebeten, Ihre Stimme für oder gegen das geplante Projekt abzugeben. Um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen, möchten wir Ihnen gern einen Einblick in das Vorhaben geben, denn Transparenz ist wichtig - für alle Beteiligten.
Das Projekt
- Beplanbare Fläche: 240.870 m2
- Anzahl der Module: ca. 50.000 Stück
- Systemleistung: ca. 22.700 kWp
- Lage: Apfelallee, Zützen
- Ausrichtung: noch nicht final festgelegt (Abstände zwischen Modulreihen werden jedoch stets eingehalten, siehe Selbstverpflichtung "Gute Planung")

Visualisierung des Photovoltaikvorhabens in Schwedt-Zützen
Ihr Nutzen - unsere Verantwortung
Transparenter Planungsprozess
Wir informieren frühzeitig und transparent über unsere Planungsabsichten, z.B. über Infotafeln im Rathaus oder Info-Abende. Anregungen und Kritik nehmen wir ernst.
Einbindung der Pächter:innen
Nicht nur die Eigentümer:innen, sondern auch die landwirtschaftlichen Pächter:innen der Flächen werden angemessen entschädigt und auf Wunsch in die Grünpflege der Flächen eingebunden.
Wo es sinnvoll ist, machen wir Mehrfachnutzung der Flächen möglich, z.B. durch Imkerei oder Beweidung.
Standortvorteile
In Zützen erzeugter Strom kann dezentral direkt in Schwedt genutzt werden! Die Energiekrise wird so direkt vor der Haustür gelöst und günstiger, erneuerbarer Strom steht für lokal ansässige Unternehmen zur Verfügung.
Finanzielle Beteiligung der Gemeinde
Die Kommune kann gemäß §6 EEG von der enercity Erneuerbare GmbH maximal die zulässigen 0,2 ct/kWh Erlösbeteiligung erhalten. Das entspricht bei einem Projekt mit 10 Hektar einer Summe von knapp 20.000 EUR/Jahr.
Diese Summen werden – anders als bei im EEG vergüteten Windprojekten – nicht vom Netzbetreiber rückerstattet!
Ehrensache
In der Vergangenheit hat die enercity Erneuerbare GmbH im Umfeld unserer Projekte zahlreiche Vereine, Bildungseinrichtungen, Seniorenarbeit oder Veranstaltungen durch Spenden unterstützt. Das halten wir auch weiterhin für richtig und wichtig.
Bürgerbeteiligung
Die Akzeptanz vor Ort steigt spürbar, wenn eine „Bindung“ zum Projekt geschaffen ist. Daher generiert die enercity Erneuerbare GmbH mit einer Beteiligungsoption an der Betreibergesellschaft und einem Nachbarschaftsbonus auf den Strompreis einen echten Mehrwert für die Bürger:innen!

Gute Planung von PV-Freilandanlagen
Wir haben uns verpflichtet!
Solarparks planen, errichten und betreiben wir so, dass diese einen Gewinn für unsere Kulturlandschaften darstellen.
Mit der Unterzeichnung des "Gute Planung" Best Practice Standards gehen wir Verpflichtungen gegenüber Gemeinden, Verwaltungen, Bürger:innen und Landwirt:innen ein.
Wir setzen auf den bestmöglichen Standard bei der Planung, Umsetzung, Technik und dem Betrieb von PV-Parks und verpflichten uns außerdem bei jedem Projekt zur bestmöglichen Flächennutzung sowie Steigerung der Artenvielfalt.

Warum Ackerflächen?
Landwirtschaftliche Nutzflächen in Deutschland & Energieeffizienz von Photovoltaik
In Deutschland gibt es derzeit etwa 16,7 Mio. Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche:
- 11,4 Mio. ha Ackerland
- 5,3 Mio. ha Grünflächen
Davon werden 20% (2,3 Mio. ha) für nachwachsende Rohstoffe zur Energieerzeugung genutzt, primär Biogas. Dies wird zunehmend in Frage gestellt, da der Beitrag zur Energieerzeugung gering ist und die EEG-Umlage mit einem hohem Ressourceneinsatz belastet.
Der Stromverbrauch in Deutschland betrug 2019 insgesamt 511 Mio. MWh.
Bei Strom ausschließlich aus Freiflächen-Photovoltaik ergäbe sich daraus rechnerisch ein Flächenbedarf von nur 0,56 Mio. Hektar Ackerfläche. Das sind weniger als 25% der heute bereits für den Anbau nachwachsender Rohstoffe genutzten Ackerflächen (2,3 Mio. ha).
Der Energieertrag je Hektar stiege also um mehr als das 20-fache - beim Einsatz von Photovoltaik.
In der deutschlandweiten Gesamtbilanz gehen dank dieser enormen Effizienzsteigerung keine Flächen für die Nahrungsmittelproduktion verloren!

Kurzfilm
Ihre Ansprechpartnerin

Rufen Sie uns an!
Wir beraten Sie gern bei Ihren Fragen und Anliegen.
Sie haben eine Frage zum Projekt?
Auch die Stadt Schwedt als Träger der Bauleitplanung steht Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung.
