Die Batterie der Energiewende!

Großbatteriespeicher sind ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Energieversorgung.

Ihr erfahrener Partner für Großbatteriespeicher und dezentrale Energiespeicherung

Batteriespeichersysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Entlastung lokaler Stromnetze, der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Für den Erfolg der Energiewende sind leistungsstarke Batteriespeicher unerlässlich. Wind- und Solaranlagen sind längst fester Bestandteil unserer Energieversorgung und erzeugen nachhaltigen Strom aus den unbegrenzten Ressourcen von Wind und Sonne. Doch da die Erzeugung nicht jederzeit mit der Nachfrage übereinstimmt, braucht es intelligente Speicherlösungen, die überschüssige Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben – unabhängig davon, ob gerade die Sonne scheint oder der Wind weht.

Großbatteriespeicher überbrücken Volatilitäten

Strom, wenn er gebraucht wird

Was passiert, wenn weder Sonne scheint noch Wind weht und damit kaum erneuerbare Energien zur Verfügung stehen? Schwankungen in der Energiebereitstellung durch Wind und PV treten zu jeder Tageszeit auf. Gleichzeitig schwankt auch der Strombedarf erheblich: Während er tagsüber durch Industrie, Büros und Haushalte stark ansteigt, sinkt er nachts ab. Im Winter erhöht sich zudem die Nutzung von Wärmepumpen und künstlicher Beleuchtung.

Großbatterien speichern den überschüssigen Strom und geben ihn genau dann ab, wenn er am dringendsten benötigt wird. Dadurch wird nicht nur die Versorgungssicherheit verbessert, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Reservekraftwerken reduziert.

Grüner Strom, stabil vernetzt

Großspeicher verbinden Erzeugung und Versorgung zuverlässig.

Stromspeicher sind der Schlüssel zu einer stabilen und zuverlässigen Energieversorgung. Sie speichern überschüssigen Strom aus Wind- und Solaranlagen und stellen ihn genau dann bereit, wenn die Nachfrage steigt oder erneuerbare Energien nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. So bilden sie die Brücke zwischen grüner Stromerzeugung und einer stabilen Netzstruktur.

Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Während fossile Kraftwerke flexibel hoch- und runtergefahren werden konnten, richtet sich die Energieproduktion aus Sonne und Wind nicht nach dem aktuellen Bedarf. Deshalb müssen moderne Großbatteriespeicher die Rolle übernehmen, erneuerbare Energie flexibel zwischenzuspeichern und bedarfsgerecht bereitzustellen.

Ein weiterer Vorteil: Batteriegroßspeicher helfen dabei, regionale Netze zu entlasten, indem sie dezentral Strom speichern und verteilen. Dies kann den Bedarf an teuren Netzausbaumaßnahmen reduzieren und die Transportverluste minimieren und ermöglicht so eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien direkt vor Ort.

Batteriegroßspeicher stärken die Netzstabilität

Die Großbatteriespeicher sorgen für eine sichere Stromversorgung. Sie gleichen Schwankungen in der Erzeugung und Nachfrage intelligent aus. Dank moderner IT-gestützter Steuerungssysteme reagieren sie in Echtzeit auf Netzbelastungen und tragen zur Netzstabilität bei.

Die Speicherung von Energien in Batterien ist der Schlüssel für mehr Versorgungssicherheit und geringere Netzausbaukosten. Lokale Erzeugungs- und Speichersysteme können Städte und Gemeinden widerstandsfähiger gegenüber Netzschwankungen und möglichen Stromausfällen machen.

Stromspeichercontainer vor Windrädern zwischen Photovoltaik
Stromspeichercontainer im Sonnenuntergang

Großspeicher – eine Chance für Kommunen

Darum lohnt sich der Einsatz von Batteriegroßspeichern vor Ort.

Batteriegroßspeicher sind nicht nur eine technologische Innovation, sondern bieten auch direkte wirtschaftliche Vorteile für Kommunen. Städte, die in dezentrale Energiespeicherung investieren, profitieren langfristig durch:

  • Einnahmen durch Pachtmodelle: Kommunen können durch die Bereitstellung von Flächen für Batteriegroßspeicher regelmäßige Einnahmen generieren.
  • Gewerbesteuereinnahmen: 90% der Gewerbesteuereinnahmen verbleiben in der Kommune.
  • Stabilisierung der kommunalen Energieversorgung: Großbatterien können bei Stromausfällen unterstützen und erhöhen die Versorgungssicherheit.

Durch die Kombination von erneuerbaren Energien mit leistungsstarken Großspeichern wird eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Energieversorgung für Kommunen ermöglicht.

Effizient speichern im System

Modulare Großbatteriespeicher kompakt in Containerlösungen.

Batteriegroßspeicher werden in modularen Containerlösungen untergebracht, um Platz effizient zu nutzen und maximale Speicherkapazität zu gewährleisten. In diesen Großspeichern sind zahlreiche Batteriezellen in kompakte Module integriert, die platzsparend gestapelt werden – ähnlich wie in einem Überseecontainer.

Mit einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren bieten diese leistungsstarken Speicher eine langfristige Lösung für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung. Dank moderner Technologien erreichen sie einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 90 % bei der Be- und Entladung, wodurch Energieverluste minimiert und die Effizienz maximiert wird.

Modulare Batteriespeicherlösungen ermöglichen zudem eine flexible Skalierung, sodass sie je nach Bedarf erweitert oder angepasst werden können. Dadurch sind sie nicht nur für heutige Anforderungen geeignet, sondern können auch auf zukünftige Energiebedarfe abgestimmt werden.

Energie speichern, Klima schützen

Großbatteriespeicher als Schlüssel zur klimaneutralen Kommune.

Großbatteriespeicher sind ein zentraler Baustein für die klimaneutrale Zukunft von Städten und Gemeinden. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, stabilisieren das Stromnetz und bieten Kommunen eine langfristige, nachhaltige Lösung zur Reduktion von CO₂-Emissionen.

Individuelle Speicherlösungen für Kommunen: Wir unterstützen Städte und Gemeinden bei der Planung, Finanzierung und Betriebsführung eines maßgeschneiderten Batteriespeichersystems. Unser Fokus liegt darauf, Großspeicher optimal in bestehende Wind- und Solarparks zu integrieren, um lokal erzeugten Strom effizient zu speichern und bedarfsgerecht bereitzustellen.

Attraktive Pachtmodelle & Fördermöglichkeiten: Als zukünftiger Betreiber tragen wir alle Investitionskosten für den Batteriespeicher, während die Flächeneigentümer:innen der Gemeinde von regelmäßigen Pachteinnahmen profitieren. Darüber hinaus beraten wir Sie zu möglichen staatlichen Förderprogrammen und Finanzierungsoptionen.

Reibungslose Umsetzung & transparente Kommunikation: Die erfolgreiche Umsetzung eines kommunalen Großspeichers erfordert eine geeignete Fläche, einen Netzanschluss und eine Baugenehmigung. Unsere Experten übernehmen die komplette Projektabwicklung – von der Standortanalyse bis zur Inbetriebnahme. Während des gesamten Prozesses garantieren wir eine transparente Kommunikation mit den kommunalen Entscheidungsträgern sowie den Bürger:innen.

Energiezukunft beginnt vor Ort

Großspeicher bringen Stabilität und Nachhaltigkeit in Ihre Kommune.

Nutzen Sie die Vorteile eines modernen Großbatteriespeichers für Ihre Gemeinde. Mit einer leistungsstarken Speicherlösung können Kommunen erneuerbare Energien noch effizienter nutzen, Netzstabilität gewährleisten und langfristig unabhängiger von fossilen Energieträgern werden.

Erfahren Sie mehr über passende Standorte, innovative Speichertechnologien und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Kommune. Unsere Experten begleiten Sie von der ersten Planung bis zur Umsetzung – damit die klimafreundliche Zukunft Ihrer Gemeinde schon bald Realität wird.

Sieht aus, als sollten wir uns unterhalten!

Vereinbaren wir einen Termin, dann kann es losgehen!