Infothek

Wussten Sie eigentlich, dass moderne Stromspeicher ganze Gemeinden mit Notstrom versorgen können – oder dass sie Energieverluste von weniger als 10 % haben?

Was ist ein Stromspeicher und wie funktioniert er?

Unter einem Stromspeicher im hier angewendeten Sinne wird ein elektrochemisches Speichersystem verstanden, das Energie speichert und bei Bedarf Energie zeitversetzt bereitstellt. Es stellt somit eine Stromquelle dar. Der Strom kann von einem Verbraucher genutzt werden. Die kleinste Bauform ist eine galvanische Zelle, die auch als galvanische Elemente bezeichnet werden. Im eigentlichen Sinn bedeutet der Begriff Batterie das Zusammenschalten mehrerer galvanischer Zellen zur Energiespeicherung. Diese werden gleichsam als Paket in einem Gehäuse zusammengefasst. Darin werden die Zellen kontrolliert betrieben und sind sicher verpackt. Im Sprachgebrauch hat sich aber die Bezeichnung Batterie auch für eine einzelne Zelle durchgesetzt. Galvanische Zellen sind also Energiewandler, sie wandeln in diesem Fall die in ihnen gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um.

Fragen & Antworten

Rund um Stromspeicher tauchen viele Fragen auf – von der Technik über die Vorteile bis hin zur Nutzung in der Kommune. Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt und laden Sie herzlich ein, sich in unserer Infothek umzusehen.

Warum sind Stromspeicher notwendig?

Wird Strom durch Photovoltaik oder Windkraft erzeugt, ist das mit natürlichen Schwankungen verbunden – abhängig von Wetter, Tageszeit und Jahreszeit. Diese Volatilität belastet das Stromnetz. Eine Lösung bieten intelligente Stromnetze (Smart Grids) in Kombination mit Energiespeichern, die überschüssige Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder einspeisen. Ihre gezielte Integration ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende.



Welche Stromspeicher-Technologien gibt es?

Es gibt viele verschiedene Technologien zur Speicherung von Energie. Um Ihnen einen ersten Überblick über die Vielfalt der möglichen Speicher zu verschaffen, werden wir diese nach Art der gespeicherten Energie unterteilen. Unterschieden wird diese in Form mechanischer, elektrischer, elektrochemischer und schließlich thermischer Energie. 



Wie effizient ist ein Stromspeicher?

Je nach Technologie werden Effizienzen von bis zu 90% für eine Be- und Entladung erreicht.



Welche Lebensdauer weisen Stromspeicher auf?

Je nach Nutzungsprofil können Lebensdauern von bis zu 20 Jahre erreicht werden.



Wer trägt die Stromspeicher-Projektkosten?

enercity Erneuerbare trägt die Projektkosten.



Welche Stromspeicher-Größen gibt es?

Stromspeicher gibt es in unterschiedlichsten Größen – von kompakten Heimspeichern mit wenigen Kilowattstunden (kWh) Kapazität bis hin zu leistungsstarken Großspeichern im Megawatt- oder sogar Gigawattstundenbereich (GWh). Während kleine Speicher meist im privaten Bereich eingesetzt werden, dienen Großbatteriespeicher in Kommunen, Industrie und Energiewirtschaft zur Netzstabilisierung, Lastspitzenkappung oder zur Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien. Die Größe des Stromspeichers wird dabei immer auf den individuellen Bedarf und die geplante Anwendung abgestimmt.



Welche Vorteile bieten Stromspeicher?

  • Energieunabhängigkeit: Möglichkeit, selbst erzeugten Strom, beispielsweise aus Photovoltaikanlagen, zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Dadurch verringert sich die Abhängigkeit von externen Energieanbietern.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Speicherung von Strom können Stromkosten gesenkt werden.
  • Lastspitzenmanagement: Stromspeicher helfen, Lastspitzen zu glätten, indem sie in Zeiten geringer Nachfrage Energie speichern und in Zeiten hoher Nachfrage wieder abgeben.
  • Integration erneuerbarer Energien: Sie ermöglichen eine bessere Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz, indem sie Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen.
  • Umweltfreundlichkeit: Die Nutzung von selbst erzeugtem, gespeichertem Strom trägt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Flexibilität: Stromspeicher können in unterschiedlichen Größen und Kapazitäten eingesetzt werden, was sie für verschiedene Anwendungen geeignet macht


Welche Vorteile gibt es durch die Zusammenarbeit mit der eEG und dem Flächeneigentümer?

  • Unterstützung der Nutzung erneuerbarer Energien und bessere Erlöse für den Flächeneigentümer. 
  • Sicherheit – wir sind ihr verlässlicher Partner auch als Betreiber des Stromspeichers. 
  • Transparenter Planungsprozess – wir informieren frühzeitig und transparent über unsere Planungsabsichten. 
  • Kostenübernahme – wir übernehmen die Kosten und Risiken, die durch die Entwicklung des Projektes entstehen.


Welche Kriterien müssen für die Nutzung eines Großspeichers erfüllt werden?

Es wird mindestens ein Netzanschluss, eine gesicherte Fläche und eine Baugenehmigung benötigt.


Sie haben weitere Fragen an uns?

Zögern Sie nicht, uns anzusprechen!