
Wussten Sie eigentlich, dass moderne Stromspeicher ganze Gemeinden mit Notstrom versorgen können – oder dass sie Energieverluste von weniger als 10 % haben?
Was ist ein Stromspeicher und wie funktioniert er?
Unter einem Stromspeicher im hier angewendeten Sinne wird ein elektrochemisches Speichersystem verstanden, das Energie speichert und bei Bedarf Energie zeitversetzt bereitstellt. Es stellt somit eine Stromquelle dar. Der Strom kann von einem Verbraucher genutzt werden. Die kleinste Bauform ist eine galvanische Zelle, die auch als galvanische Elemente bezeichnet werden. Im eigentlichen Sinn bedeutet der Begriff Batterie das Zusammenschalten mehrerer galvanischer Zellen zur Energiespeicherung. Diese werden gleichsam als Paket in einem Gehäuse zusammengefasst. Darin werden die Zellen kontrolliert betrieben und sind sicher verpackt. Im Sprachgebrauch hat sich aber die Bezeichnung Batterie auch für eine einzelne Zelle durchgesetzt. Galvanische Zellen sind also Energiewandler, sie wandeln in diesem Fall die in ihnen gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um.
Fragen & Antworten
Rund um Stromspeicher tauchen viele Fragen auf – von der Technik über die Vorteile bis hin zur Nutzung in der Kommune. Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt und laden Sie herzlich ein, sich in unserer Infothek umzusehen.
Warum sind Stromspeicher notwendig?
Welche Stromspeicher-Technologien gibt es?
Wie effizient ist ein Stromspeicher?
Welche Lebensdauer weisen Stromspeicher auf?
Wer trägt die Stromspeicher-Projektkosten?
Welche Stromspeicher-Größen gibt es?
Welche Vorteile bieten Stromspeicher?
Welche Vorteile gibt es durch die Zusammenarbeit mit der eEG und dem Flächeneigentümer?
Welche Kriterien müssen für die Nutzung eines Großspeichers erfüllt werden?
Sie haben weitere Fragen an uns?
Zögern Sie nicht, uns anzusprechen!